Volks- und Betriebswirtschaftslehre für Technische Betriebswirte
2. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
77. Berücksichtigen sozioökonomischer Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen
Erklären Sie, welche Vorteile für die Unternehmensführung entstehen, wenn das Bild vom „Unternehmen als sozialen Organismus“ verwendet wird.
Lösung zu Aufgabe 1:
Das Bild vom „Unternehmen als sozialem Organismus“ dient dazu, die Vernetzung innerhalb des Unternehmens sowie die Wechselwirkungen mit den äußeren Einflussfaktoren (Stakeholder, Risiken) darzustellen. Ein Vorteil besteht darin, dass die Kommunikation innerhalb des Unternehmens gefördert wird (z. B. Workshops, Intranet). Das Bild vom „sozialen Organismus“ beinhaltet auch ein „ganzheitliches Denken“.
Somit sollten die Mitarbeiter nicht in engen Arbeitsfeldern denken, sondern auch die Zusammenhänge sehen. Das Denken in Zusammenhängen ist maßgeblich für die Frühwarnung. Wenn die Mitarbeiter aktiv das Unternehmen mitgestalten können, dann steigt die Motivation und sie beobachten nicht nur die internen Vernetzungen, sondern führen auch ein Monitoring der externen Einflussfaktoren durch. Das bedeutet, dass das Risikomanagement gestärkt und dadurch die unternehmerische Existenz gesichert wird.
Erläutern Sie je zwei Vor- und Nachteile für die Unternehmensführung, wenn Unternehmen den Corporate Identity Ansatz verwenden.