Volks- und Betriebswirtschaftslehre für Technische Betriebswirte
2. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
33. Beschreiben der Marktformen und Preisbildungen sowie Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens
Auf einem Investitionsgütermarkt wurden via Marktforschung folgende Funktionen ermittelt:
Angebotsfunktion pA = 20 + 3x
Nachfragefunktion pN = 100 - 5x
Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht.
Bestimmen Sie die Art des Überhangs beim Preis p= 80 und erläutern Sie, wie sich ein Gleichgewicht ergeben kann.
Lösung zu Aufgabe 1:
Marktgleichgewicht:
Tabelle in neuem Fenster öffnenpA = pN | 20 + 3x = 100 - 5x | 8x = 80 | x = 10 |
Marktgleichgewicht bei p0 = 50 und x0 = 10
Preis p = 80 wird in beide Funktionen eingesetzt:
Tabelle in neuem Fenster öffnen80 = 20 + 3 • x | 80 = 100 - 5 • x |
xA = 20 | xN = 4 |
Es liegt ein Angebotsüberhang (xA - xN = 20 - 4 = 16) vor. Durch den Angebotsüberhang sinkt der Preis, sodass die Anbieter die Angebotsmenge reduzieren. Aufgrund des sinkenden Preises erhöht sich die Nachfrage. Beide Prozesse sind Voraussetzung für das „Einpendeln“ im Marktgleichgewicht.
In einer Volkswirtschaft herrscht in der Lebensmittelbranche ein enges Oligopol. Einer der Anbieter senkt für Milchprodukte die Preise um 15 %. Die Geschäftsleitung der Handels-GmbH, die 500 Filialen in der Volkswirtschaft betreibt, überlegt, wie sie dieser Aktion begegnen könnte.
Erl...