Suchen
Klausurentraining Weiterbildung
Stefan Schroll

Fit für den Industriemeisterkurs

3. Aufl. 2021

Print-ISBN: 978-3-470-10483-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Fit für den Industriemeisterkurs (3. Auflage)

8. Bewegungen

Berechnungen zu Bewegungen sind ebenfalls in nahezu jeder Prüfung anzutreffen, daher ist es wichtig, auch Geschwindigkeiten, Strecken, Beschleunigungen und Verzögerungen sicher berechnen zu können.

8.1 Geschwindigkeit

Die Berechnung der Geschwindigkeit erfolgt ganz einfach indem man die gefahrene Strecke durch die dafür benötigte Zeit teilt. Die Formel lautet:

v = s : t

  • v ist hier die Geschwindigkeit in m/s oder km/h.

  • s ist die Strecke in m oder km.

  • t ist die Zeit in s oder h.

Die Umrechnung einer Geschwindigkeit von m/s in km/h erfolgt, indem man mit 3,6 multipliziert. Dies kommt daher, weil 1 km aus 1.000 m besteht und 1 Stunde aus 3.600 Sekunden. Die komplette Umrechnung lautet also geteilt durch 1.000 und mal 3.600, insgesamt also mal 3,6.

Aufgabe 1:

Ein Pkw legt auf der Autobahn 7 km in einer Zeit von 3 Minuten zurück. Wie groß ist seine Geschwindigkeit in km/h?

Aufgabe 2:

Ein Lkw fährt konstant mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h. Welche Strecke in M...

Fit für den Industriemeisterkurs

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.