Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Veranlagung bei Trennung und Scheidung
Steuerrechtliche und zivilrechtliche Aspekte
Im Jahr 2017 betrug die Scheidungsquote in Deutschland rund 37,67 % (Statista, Scheidungsquote in Deutschland). Der nachfolgende Leitfaden befasst sich daher mit verschiedenen steuerlichen Aspekten zum Thema Trennung und Ehescheidung. Er soll für die Beratungspraxis einen ersten Überblick liefern; für tiefergehende Informationen enthält er zahlreiche Hinweise zu weiteren Aufsätzen, Kommentierungen und Urteilen.
Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden Sie in .
I. Einkommensteuerliche Veranlagung von Ehegatten
1. Zusammenveranlagung
a) Grundsatz
[i]WahlrechtGemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 EStG können Ehegatten zwischen der Einzelveranlagung (§ 26a EStG) und der Zusammenveranlagung (§ 26b EStG) wählen. Ehegatten werden zusammen veranlagt, wenn beide Ehegatten die Zusammenveranlagung wählen (§ 26 Abs. 2 Satz 2 EStG). Ehegatten werden dagegen einzeln veranlagt, wenn einer der Ehegatten die Einzelveranlagung wählt (§ 26 Abs. 2 Satz 1 EStG). S. 3845
[i]Gleichstellung von Ehe und LebenspartnerschaftMit Rückwirkung zum wurden Lebenspartnerschaften der Ehe gleichgestellt. Nur zur Vereinfachung wird nachfolgend von Ehegatten gesprochen. Die nachfolgenden Ausführungen gelten gleichermaßen für Lebenspartner bzw. Lebenspartnerschaften (§ 2 Abs. 8 EStG).
Das FG Hamburg hat der Klage eines gleichgeschlechtlichen Ehepaars stattgegeben, das...