Suchen

NWB Betriebsprüfungs-Kartei

2025

Print-ISBN: 978-3-482-65701-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Betriebsprüfungs-Kartei

– Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern –

A. Begriff

I. Grundlagen

Der Begriff der Tantieme entspringt dem Französischen „Tantième; tant” und lautet: „so viel”. Unter der Tantieme ist ein vom Unternehmenserfolg abhängiger variabler Anteil an der Vergütung zu verstehen. Die Tantieme wird i. d. R. Mitgliedern des Managements, so beispielsweise dem Vorstand einer AG, dem GmbH-Geschäftsführer oder dem leitenden Angestellten gewährt. Gewinnanteile der Gesellschafter von Personen- oder Kapitalgesellschaften sowie der stillen Gesellschafter, die ihnen aufgrund ihrer Gesellschafterstellung zustehen, unterfallen nicht der Tantieme.

Die Tantieme bezeichnet den Anteil am Gewinn oder Erfolg eines Unternehmens und bildet somit aus dessen Sicht eine alternative Vergütungsform zu den herkömmlich gezahlten Fixlöhnen. Anders als bei Provisionen hängt die Höhe der Tantieme nicht unmittelbar von einzelnen Geschäften des Begünstigten ab, sondern seine Gesamtleistung ist entscheidend.

Als Tantieme werden auch die auflagenabhängigen Einkünfte von Buchautoren und Musikkomponisten bezeichnet.

II. Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht stellen Tantiemen eine weit verbreitete Vergütungsform alternativ zu den herkömmlich gezah...