Die Prüfung der Betriebswirte IHK
7. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Aufgaben und Fälle - Nr. 4.1
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Nr. | 4.1 |
Prüfungsteil | Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse |
Prüfungsbereich | Rechtliche
Rahmenbedingungen der Unternehmensführung |
Thema/Themen | Sachmängelhaftung – Verbrauchsgüterkauf |
Punkte | 33 |
Am kauft B. bei dem Mercedes-Händler Herrnthaler & Jensen einen gebrauchten A 160 für private Nutzung. Anfang April zeigen sich erhebliche Mängel in der Fahrleistung, die durch den Bruch der Zündspindel verursacht wurden. B. bringt den Wagen in die Werkstatt des Händlers und verlangt die Beseitigung des Schadens. Er macht also seinen Anspruch, der sich aus der Sachmängelhaftung des Händlers ergibt, geltend.
8 Punkte
Erklären Sie, warum im vorstehenden Fall ein Verbrauchsgüterkauf vorliegt. Erläutern Sie den Unterschied zum Handelskauf.
Lösung zu Aufgabe 1:
Der Verkäufer ist Unternehmer, B., der Käufer ist Verbraucher, der den Wagen zur privaten Nutzung kauft. Nach § 474 BGB liegt ein Verbrauchsgüterkauf vor, wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer eine bewegliche Sache kauft. Der Handelskauf wird zwischen Unternehmen abgeschlossen; sie handeln bei Abschluss des Kaufvertrages in Ausübung ihrer gewerblichen Tä...