Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 15 vom Seite 1018

Neuere Entwicklungen bei der fiktiven Gewerblichkeit nach § 15 Abs. 3 EStG

Die Bagatellgrenzen des BFH in der Diskussion

Dr. Martin Weiss

[i]Gehrmann, Gewerbliche Einkünfte von Personengesellschaften, infoCenter, NWB AAAAC-42076 Originär gewerbliche Personengesellschaften stellen eine sehr häufige Rechtsform in Deutschland dar. Wer jedoch dem Grunde nach eine vermögensverwaltende Tätigkeit in einer Personengesellschaft entfaltet, kann durch die Gewerblichkeitsfiktionen des § 15 Abs. 3 EStG eine Gewerblichkeit – bewusst oder unbewusst − herbeiführen. Aufgrund der Annahme gewerblicher Einkünfte wird dann auch die sachliche Gewerbesteuerpflicht ausgelöst (§ 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG). Die jüngere Rechtsprechung zu dieser Fragestellung wird nachfolgend im Zusammenhang besprochen.

Eine Kurzfassung des Beitrags finden Sie .

I. Problemstellung

1. Grundsätze

a) Erzielung gewerblicher Einkünfte über Personengesellschaften

[i]Originär gewerbliche EinkünfteGewerbliche Einkünfte werden durch eine Personengesellschaft erzielt, wenn diese originär gewerbliche Einkünfte hat (§ 15 Abs. 2 EStG) bzw. „wenn die Gesellschafter in ihrer Verbundenheit als Personengesellschaft ein gewerbliches Unternehmen (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG) betreiben“ (so , BStBl 2009 II S. 289, unter II.1.). Allerdings ist die Prüfungsreihenfolge bei der Frage der Gewerblichkeit insgesamt deutlich umfassender als die bloße Überprüfung der Merkmale originärer Gewerblichkeit (dazu , BStBl 2017 II S. 456, Rz. 26, m. w. N.).

[i]Korn, NWB 48/2016 S. 3...BStBl 2017 II S. 175