Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 15 vom Seite 702

Wirtschaftliches Eigentum bei Sale-and-lease-back-Verträgen

BFH stärkt Bedeutung des Andienungsrechts

Rüdiger Happe

[i]Prinz/Keller, Neue Grundsatzentscheidung des BFH zu sale-and-lease-back-Geschäften, StuB 6/2017 S. 211 NWB NAAAG-40269 Sale-and-lease-back-Verträge sind insbesondere für den Leasingnehmer aus verschiedenen Gründen interessant. Der Beitrag zeigt die grundsätzlichen Aspekte von Leasinggeschäften auf und geht speziell auf die Auswirkungen des hinsichtlich verschiedener Fallgestaltungen bei Sale-and-lease-back-Verträgen ein.

Eine Kurzfassung des Beitrags finden Sie .

I. Steuerliche Behandlung von Leasingverträgen

1. Leasingformen

[i]Kolbe, Leasing (HGB, EStG), infoCenter NWB RAAAE-56884 Im Sprachgebrauch werden diverse Begriffe für die verschiedenen Erscheinungsformen des Leasings benutzt. Dazu gehören:

  • der Vollamortisationsvertrag,

  • der Teilamortisationsvertrag,

  • das Finanzierungsleasing,

  • das Operating-Leasing,

  • das Mobilien-Leasing,

  • das Immobilien-Leasing,

  • das Spezialleasing.

[i]Vertragsarten Bei einem Vollamortisationsvertrag entspricht die Summe der Leasingraten während der Grundmietzeit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des Wirtschaftsguts sowie sämtlichen Nebenkosten. Bei einem Teilamortisationsvertrag werden die Kosten nur teilweise amortisiert. Daher wird regelmäßig ein Restwert vertraglich vereinbart, zu dem der Leasingnehmer das Wirtschaftsgut nach Ablauf der Vertragslauf...