Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 13 vom Seite 475

Die Kunst der kleinen Unternehmensbewertung

Zur Folgebewertung nicht börsennotierter Unternehmensanteile in Jahres- bzw. Konzernabschlüssen

WP/StB Hermann Kleinmanns

Die Bedeutung der Unternehmensbewertung für Zwecke der externen Finanzberichterstattung hat in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Unternehmensanteilen sowie derivativen Geschäfts- oder Firmenwerten (GoFW) erheblich an Bedeutung zugenommen . Dabei sind sowohl der Einfluss solcher Bewertungen auf die Performance der Berichtsunternehmen als auch die Unterschiede in der konkreten Ausgestaltung der nach HGB und IFRS anzuwendenden Verfahren als signifikant einzustufen. In diesem Kontext widmet sich der Beitrag den wesentlichen Anwendungsfällen nach HGB und bietet einen Überblick über das entsprechende Vorgehen nach IFRS.

Klett, infoCenter, Unternehmensbewertung NWB EAAAC-40715

Kernfragen
  • Welche Besonderheiten ergeben sich aufgrund der Vorgaben der Rechnungslegungsnormen bezüglich der Unternehmensbewertung für Bilanzierungszwecke?

  • Welche Ermessensspielräume ergeben sich?

  • Was bewirken die fehlenden Präzisierungen durch die Standardsetzer?

I. Einleitung

[i]Pilhofer/Lessel, Bilanzierung von Beteiligungen im Jahresabschluss im Lichte jüngster Rechtsprechung, StuB 2013 S. 11 NWB DAAAE-26005 Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 5. Aufl., Herne 2014, § 309 NWB DAAAE-48780 Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Herne 2012 NWB EAAAE-05286„Richtige Unternehmenswerte sind zweckgerechte Werte.“ Werden Unternehmenswerte für b...