Suchen
, , ,

Der optimale Kurzvortrag

7. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69842-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53697-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der optimale Kurzvortrag (7. Auflage)

Thema 33 Übertragung stiller Reserven nach R 6.6 EStR

Einleitung

  • Durch bestimmte Vorfälle kann es zur unvermeidbaren, ungewollten Aufdeckung von stillen Reserven bei Wirtschaftsgütern kommen

  • R 6.6 EStR bietet Möglichkeit, Gewinnrealisierung durch eine Ersatzbeschaffung zu vermeiden

Hauptteil

  • Voraussetzungen

    • Ausscheiden eines Wirtschaftguts des Anlage- oder Umlaufvermögens aus dem Betriebsvermögen gegen Entschädigung, durch höhere Gewalt oder in Folge/zur Vermeidung eines behördlichen Eingriffs

    • Anschaffung/Herstellung eines Ersatzwirtschaftsgutes (Funktionsgleichheit!) innerhalb einer bestimmten Frist und Übertragung der aufgedeckten stillen Reserven auf die Anschaffungs-/Herstellungskosten (AK/HK), Einlage ist keine Ersatzbeschaffung

    • Übereinstimmung mit handelsrechtlichem Abschluss

  • Definitionen

    • Entschädigung (Zahlung muss für ausgeschiedenes Wirtschaftsgut selbst und nicht für Folgeschäden erfolgen)

    • höhere Gewalt (z. B. Brand, Sturm, Überschwemmung, Diebstahl, unverschuldeter Unfall)

    • behördlicher Eingriff (z. B. Enteignung, behördliche Bauverbote, behördlich angeordnete Betriebsunterbrechung, Inanspruchnahme für Verteidigungszwecke)

    • Funktionsgleichheit (v. a. funktionsgleiche Nutzung)

    • bestimmte Frist (bewegliche Wi...

Der optimale Kurzvortrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden