NWB Kommentar Bilanzierung
3. Aufl. 2012
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 252 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
Ausgewählte Literatur
Goerdeler/Müller, Die Behandlung von nichtigen oder schwebend unwirksamen Anschaffungsgeschäften, von Forderungsverzichten und Sanierungszuschüssen im Jahresabschluss, WPg 1980 S. 313
Hennrichs, Fehlerbegriff und Fehlerbeurteilung im Enforcementverfahren, DStR 2009 S. 1446
Hoffmann, Strukturierte Geschäftsmodelle in der BFH-Rechtsprechung, StuB 2009 S. 43
Hoffmann, Umsatzrealisation von Teilleistungen, PiR 2009 S. 312
Küting/Eichenlaub, Einzelbewertungsgrundsatz im HGB- und im IFRS-System, BB 2011 S. 1195
Küting/Tesche, Der Stetigkeitsgrundsatz im verabschiedeten neuen deutschen Bilanzrecht, DStR 2009 S. 1491
Lüdenbach/Hoffmann, Wirtschaftliches Eigentum und bilanzielle Ertragsrealisierung bei rechtsunwirksamen Geschäften, DB 2009 S. 861
Moxter, Bilanzrechtsprechung, 6. Aufl., 2007
I. Der GoB-Charakter
1. Regelungsinhalt und Ausnahmen
1Der Inhalt von § 252 HGB erklärt sich zunächst rechtshistorisch. Vor der Transformation der 4. G-Richtlinie durch das Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) waren GoB latent vorhanden, aber im Regelungsgehalt des AktG 1965 nicht förmlich normiert. Außerhalb der Aktiengesellschaften war auch fraglich, inwieweit die d...