Fachinformationen und Arbeitshilfen in der NWB Datenbank
In der NWB Datenbank finden Sie nicht nur Aufsätze und Kurzkommentierungen, sondern darüber hinaus auch Grundlagen- und infoCenter-Beiträge und eine Vielzahl an verschiedenen Arbeitshilfen, wie z. B. Checklisten und Übersichten, Berechnungsprogramme oder Mandanten-Merkblätter.
Grundlagen-Beiträge
[i]Schnelle Hilfe in GrundlagenfragenMit unseren Grundlagenbeiträgen werden Sie umfassend zu einem Thema informiert und erhalten zahlreiche Beispiele, Hinweise und Praxistipps. Die folgenden Grundlagenbeiträge wurden u. a. für Sie zuletzt aktualisiert:
Säumniszuschläge, NWB YAAAB-83025;
Haftungsvorschriften - Allgemeine Voraussetzungen, NWB KAAAC-40914;
Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, NWB TAAAA-41714;
Verluste bei beschränkter Haftung, § 15a EStG, NWB WAAAC-82953;
Außenprüfung: Ein Leitfaden, NWB FAAAE-82166;
Spaltung, NWB GAAAF-49346;
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, NWB XAAAA-41730;
Sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung, NWB FAAAF-71296;
Werbungskosten Vermietung und Verpachtung, NWB PAAAB-04908.
Arbeitshilfen
[i]Checkliste, Übersichten, Berechnungsprogramme und vieles mehrUm Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern, finden Sie zu vielen Themen in der Datenbank umfangreiche Arbeitshilfen.

Checklisten und Übersichten
Unsere Checklisten und Übersichten geben Ihnen die relevanten gesetzlichen Vorschriften an die Hand und ermöglichen einen schnellen Einblick in bspw. folgende Themen:S. 3175
[i]Steuerdatentabelle 2023/2024/2025, NWB FAAAK-00927 Steuerdatentabelle 2023/2024/2025, NWB FAAAK-00927;
Basiszinssätze für Unternehmensbewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 – Übersicht, NWB HAAAC-70104;
Steuer- und Sozialversicherungsbeitragstermine inkl. Schonfristen (Steuerterminkalender), NWB EAAAD-47267.
Berechnungsprogramme
Die interaktiven Berechnungsprogramme helfen Ihnen in der Kanzleipraxis schnell und sicher zur Lösung. Durch die übersichtliche Gestaltung können die Berechnungen für Beratungszwecke optimal nachvollzogen werden. Die Übersichtsseite in der NWB Datenbank – abrufbar unter NWB QAAAB-43546 – bietet einen Überblick über alle Berechnungsprogramme, z. B.:
Kfz: 1 %-Methode vs. Fahrtenbuch – Berechnungsprogramm, NWB ZAAAD-37232;
Latente Steuern – Berechnungsprogramm, NWB NAAAD-98366;
Unternehmensbewertung (einfaches Ertragswertverfahren) – Berechnungsprogramm, NWB WAAAB-05545;
Rückstellungen gem. Steuer- und Handelsrecht – Berechnungsprogramm, NWB AAAAE-22254;
Renten (versicherungsmathematisch) – Berechnungsprogramm, NWB HAAAD-23873.
Infos für Ihre Mandanten
[i]Typische Fragen der Mandanten sicher und unkompliziert beantwortenMithilfe der Mandanten-Merkblätter und Mandanten-Informationen informieren Sie Ihre Mandanten schnell und bequem. Die folgenden Mandanten-Merkblätter und Mandanten-Information wurden u. a. für Sie zuletzt aufgenommen bzw. aktualisiert:
Mandanten-Merkblatt: Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG, NWB EAAAJ-94735;
Mandanten-Merkblatt: Geschäfts- und Firmenwagen, NWB OAAAC-96017;
Mandanten-Merkblatt: Beratungskostenzuschüsse, NWB MAAAE-94435;
Mandanten-Information 6/2025 (November/Dezember), NWB VAAAK-00764;
Hinweis:Damit Sie Ihre Mandanten stets über wichtige Neuerungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht auf dem Laufenden halten können, erscheint alle zwei Monate eine neue Ausgabe der NWB Mandanten-Information. Themen der aktuellen Ausgabe sind u. a. doppelte Haushaltsführung bei einem Ein-Personen-Haushalt (vgl. , NWB RAAAJ-96569) und der Regierungsentwurf eines Steueränderungsgesetzes 2025 (s. dazu NWB ReformRadar, NWB NAAAJ-99090).
Mandanten-Merkblatt: „Checkliste zur steuerlichen Kassen-Nachschau – Was ist zu tun?“, NWB KAAAJ-94772;
Mandanten-Merkblatt: Rechte und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers, NWB VAAAD-57139.
Sämtliche Inhalte der Mandanten-Merkblätter dürfen im Sinne der nachfolgenden Verwertungsformen urheberrechtlich uneingeschränkt wie folgt durch Sie genutzt werden: Sie können das gesamte Word-Dokument in Ihre Textverarbeitung übernehmen, gegebenenfalls anpassen und als Ihr eigenes Mandanten-Rundschreiben per E-Mail oder als Brief an Ihre Mandanten versenden. Darüber hinaus können Sie die Inhalte vollständig, teilweise oder individualisiert in Ihren Internetauftritt integrieren. Möchten Sie keinerlei Anpassungen an der Ausgabe vornehmen, erleichtert Ihnen die PDF-Version eine Weiterleitung, z. B. per E-Mail, an Ihre Mandanten.
Fundstelle(n):
NWB 2024 Seite 3174 - 3175
VAAAK-04341