Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Sanieren Nr. 8 vom Seite 244

Lieferkettenprobleme

Ist Globalisierung Geschichte?

Dr. Volkhard Emmrich

Jahrelang war Globalisierung der zentrale Begriff, unter dem alles subsumiert wurde, was mit überregionaler Arbeitsteilung, Welthandel sowie der Interaktion von Unternehmen und Volkswirtschaften zu tun hat. Störungen dieser Interaktion führen zu Lieferkettenproblemen, wie wir sie aktuell sehen: Unzureichende Verfügbarkeit und deutliche bzw. unkalkulierbar steigende Preise. Dies ist unabhängig davon, ob diese Störungen ihre Ursachen im makro- oder im mikroökonomischen Umfeld haben, also auf staatlichen Eingriffen und Protektionismus beruhen oder auf echten Störungen der Supply Chain. Die Lieferkettenprobleme haben neue Schlagworte geprägt – decoupling, local to local und Glokalisierung, um nur die aktuell gängigsten Begriffe zu nennen. Aber wo liegt das Problem? Was sind die Ursachen? Wie ist das Unternehmen auszurichten, damit – jenseits des operativen Aussteuerns – künftige Volatilitäten dieser Art bestmöglich verkraftet werden? Und lassen sich die aktuellen Probleme so wie viele Strukturbrüche vielleicht sogar dazu nutzen, Bekanntes und Gewohntes einmal grds. infrage zu stellen, um neue Konzepte zu entwickeln und die Veränderungsbereitschaft zu erzeugen, die notwendig ist, um die...