Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bilanzierung und Besteuerung digitaler Leistungen
Ausgewählte handelsrechtliche, steuerbilanzielle und (umsatz-)steuerliche Aspekte
Als wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit betrifft die Digitalisierung längst alle Unternehmen und stellt diese (auch) im Bereich des Handels- und Steuerrechts vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund liefert der Beitrag einen aktuellen Überblick zu ausgewählten Aspekten im Hinblick auf die bilanzielle und (umsatz-)steuerliche Behandlung von elektronischen Leistungen. In diesem Zusammenhang werden wesentliche Themenkomplexe dargestellt sowie auf aktuelle Entwicklungen hingewiesen.
Prinz/Ludwig, Bitcoins, ICOs und Token – Neue Welten im Steuerbilanzrecht?, StuB 7/2019 S. 257 NWB UAAAH-10690
I. Einführung
[i]Marx/Dallmann, Bilanzierung und
Bewertung virtueller Währungen nach HGB und Steuerrecht, StuB 6/2019 S. 217
NWB CAAAH-09180
Mujkanovic, Bilanzierung von Software nach IDW RS HFA 11 n. F.
und 31 n. F., StuB 2/2018 S. 49 NWB TAAAG-70260
L'habitant, Das
BMF-Schreiben vom 28.1.2019 zur Haftung für Umsatzsteuer beim Handel mit Waren
im Internet, StuB 5/2019 S. 177 NWB OAAAH-08097
Ronig, Virtuelle
Währungen im Einkommensteuer- und Umsatzsteuerrecht, NWB-EV 4/2018 S. 132
NWB BAAAG-79410
Der Begriff der Digitalisierung wird vielfältig verwendet, wobei
dessen Bedeutung entscheidend vom jeweiligen Kontext abhängt. Einerseits
betrifft die Digitalisierung Themen rund um die Datenerzeugung, -verarbeitung,
-steuerung und -archivierung. Andererseits entstehen immer mehr digitale
Geschäftsmodelle, deren Besteuerung sichergestellt werden muss.
Der Einsatz von Anlagen (Hardware) und Programmen (Software) zur elektr...