Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Steuermodernisierungsgesetz – eine Praxisanalyse
Was ist zu beachten?
  [i]Baum,
		
NWB 35/2016
		S. 2636,
		NWB 36/2016 S. 2706,
		NWB 37/2016 S. 2778,
		NWB 38/2016 S. 2852,
		NWB 39/2016 S. 2934 Das Gesetz
		zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom  (BGBl
		  2016 I S. 1679) umfasst nicht nur umfangreiche Änderungen der
		Abgabenordnung, sondern gibt darüber hinaus
		den Arbeitsprozessen sowohl auf Seiten der Finanzverwaltung als auch auf Seiten
		der Steuerpflichtigen und ihrer Berater einen neuen rechtlichen Rahmen. Dabei
		ist die zeitgemäße und effiziente Ausgestaltung des Besteuerungsverfahrens
		unter Berücksichtigung der Interessen aller am Besteuerungsprozess Beteiligten
		das übergeordnete Ziel des Steuermodernisierungsgesetzes (vgl. Gesetzentwurf
		der Bundesregierung vom , BT-Drucks. 18/7457 S. 1). Das Gesetz
		schlägt damit eine Richtung ein, die auch aus Sicht der Beraterpraxis grds. zu
		begrüßen ist. Der nachfolgende Praxisleitfaden zeigt auf, auf welche Änderungen
		sich die Beraterschaft durch die gesetzlichen Neuerungen einzustellen hat.
	 
In der NWB Datenbank (Login über www.nwb.de) können Sie unter der NWB DokID NWB AAAAF-79140 die Übersicht „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Was gilt ab wann?“ aufrufen.
Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden ...