Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Praxisgerechte Umsetzung von Compliance im Mittelstand
Teil 2: Ausgewählte Einzelfälle mit Musterformulierungen
[i]Bacher/Nothhelfer, Praxisgerechte Umsetzung von Compliance im Mittelstand, Teil 1: Ziele, Aufgaben und Organisation, BBK 12/2015 S. 568 NWB EAAAE-92258 Etwa 90 % der deutschen Mittelständler sind sich der Risiken von Rechts- und Regelverstößen bewusst . Das größte Risiko sehen die Unternehmer im Einkauf, gefolgt von Risiken im Vertrieb. Auch die Gerichtsbarkeit stellt der Geschäftsführung nicht frei, „ob“ sie ein Compliance-System einrichtet. Allenfalls bei der Ausgestaltung gibt es Ermessensspielräume. In Teil 1 dieses Beitrags in wurden bereits die generelle Problemstellung der Compliance beleuchtet und konkrete Hinweise zur Organisation, zur Bestellung eines Compliance-Beauftragten und Musterformulierungen für eine Compliance-Richtlinie gegeben. Der nachfolgende Teil 2 greift diese Gedanken auf und erläutert relevante Einzelfälle.
Eine Kurzfassung des Beitrags finden Sie .
I. Compliance-Kultur und Compliance-Organisation
[i]Werner, Die Pflicht des Vorstands zur Compliance, NWB 26/2014 S. 1952 NWB SAAAE-67246 Vom Management wird eine ausgeprägte Compliance-Kultur verlangt. Die Geschäftsführung selbst und alle Führungskräfte müssen die Regeltreue besonders beachten, diese vorleben, allen Mitarbeitern vermitteln und Compliance im Unternehmen gewährleisten und laufend kontrolli...