Suchen
Claus Möllenbeck, Michael Puke, Heinz Richter, Ralf Walkenhorst, Arne Marx

Der optimale Kurzvortrag

8. Aufl. 2013

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69843-9
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53698-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der optimale Kurzvortrag (8. Auflage)

Thema 50 Dualismus der Einkunftsarten

Einleitung

  • Nach § 2 Abs. 2 EStG sind die sieben Einkunftsarten in zwei Gruppen eingeteilt:

    • Gewinneinkünfte

    • Überschusseinkünfte

  • dementsprechend sieht das Gesetz eine unterschiedliche Einkünfteermittlung für beide Gruppen vor (sog. Dualismus der Einkünfteermittlung)

Hauptteil

  • Gewinneinkünfte

    • Einkünfte = Gewinn/Verlust

    • Gewinnermittlungsarten nach dem EStG

      BV-Vergleich, § 4 Abs. 1 EStG (L+F mit Buchführungspflicht oder selbständig Tätige mit freiwilliger Buchführung)

      BV-Vergleich, § 5 i. V. mit § 4 Abs. 1 EStG (Gewerbetreibende mit Buchführungspflicht oder freiwilliger Buchführung)

      Überschussrechnung, § 4 Abs. 3 EStG (Stpfl. ohne Buchführungspflicht und ohne freiwillige Buchführung)

      Tonnagebesteuerung, § 5a EStG (Handelsschiffe im internationalen Verkehr)

      Durchschnittssätze bei L+F, § 13a EStG

  • Überschusseinkünfte

    • Einkünfte = Überschuss/Verlust

    • Ermittlung: Einnahmen (§ 8 EStG) ./. Werbungskosten (§ 9 EStG) = Überschuss/Verlust

  • Verlustausgleich: Verrechnung negativer Einkünfte mit positiven Einkünften im gleichen Veranlagungszeitraum

    • horizontaler Verlustausgleich: innerhalb der gleichen Einkunftsart

    • vertikaler Verlustausgleich: bei anderen Einkunftsarten (ab VZ 2004 wieder unbegrenzt möglich)

  • Verlustabzug (§ 10d EStG): Abzug nicht ausgeglichener negativer Einkünfte vom GdE in a...

Der optimale Kurzvortrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden