Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RENO Nr. 11 vom Seite 13

Kaufmännisches Rechnen für RENOs: Zins- und Verteilungsrechnung

Von Susanne Kowalski

Es sind zwei völlig unterschiedliche Rechenarten, jedoch sind beide in Rechtsanwaltskanzleien relevant: Zinsrechnen wird in erster Linie zur Beantwortung rund um Finanzierungsfragen und Verzugszinsen benötigt. Immer wenn es um die Verteilung von z. B. Reisekosten oder Nebenkosten geht, sollten Sie Kenntnisse rund um die Verteilungsrechnung haben. Bei der Verteilung von Unternehmensgewinnen müssen Sie sowohl in der Zins- als auch Verteilungsrechnung fit sein.

Zinsrechnen

Zinsrechnung ist nichts anderes als Prozentrechnung unter Berücksichtigung des Zeitfaktors. Es wird mit den vier Größen Zinsen, Kapital, Zinsfuß und Zeit gearbeitet. Zinsen sind der Preis für das leihweise überlassene Kapital. Sie entsprechen dem Prozentwert in der Prozentrechnung. Die geschuldete Geldsumme ist vergleichbar mit dem Grundwert in der Prozentrechnung. Der Zinsfuß gibt den prozentualen Anteil der Kosten – bezogen auf ein Jahr – an und entspricht dem Prozentsatz. Die Zeit wird in der Prozentrechnung nicht benötigt, sie entspricht der vierten Größe in der Zinsrechnung. Sie definiert, für welchen Zeitraum die Zinsen zu zahlen sind.

Beispiel

Für den Kauf eines Elektroautos für den...

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

RENO - Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten