Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft
Vorteile, Gründungsmodelle, gelöste und ungelöste Probleme
Die GmbH & Co. KG ist eine beliebte Rechtsformkombination im deutschen Gesellschaftsrecht. Sie verbindet die Merkmale einer Kommanditgesellschaft (KG) als „Herzstück“ mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die als persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) fungiert. Eine besondere Ausprägung ist die Einheitsgesellschaft, bei der die KG ihrerseits die Alleingesellschafterin der GmbH ist.
.
I. GmbH & Co. KG im Allgemeinen
1. Struktur
[i]Komplementäre und KommanditistenEine KG benötigt mindestens einen persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementär) und mindestens einen Kommanditisten (§ 161 HGB). Die Komplementäre haften unbeschränkt, während die Haftung der Kommanditisten auf ihre im Handelsregister eingetragene Hafteinlage beschränkt ist. Bei der GmbH & Co. KG fungiert eine GmbH als Komplementärin, wodurch die unbeschränkte persönliche Haftung natürlicher Personen vermieden wird, da die GmbH selbst nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen haftet. Die rechtliche Zulässigkeit der GmbH & Co. KG ist seit Langem und auch vom Gesetzgeber anerkannt. S. 2282
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellsch...BGBl 2021 I S. 3436