Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 32 vom Seite 2189

Die Differenzbesteuerung

Ein Überblick zur neueren Rechtsprechung und Gesetzgebung insbesondere für Gebrauchtwagenhändler

Matthias Ulbrich

[i]Kernebeck/Vogt, Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG, Grundlagen, NWB EAAAG-79649 Für den Handel ist die Differenzbesteuerung in der Umsatzsteuer eine große steuerliche Entlastung und wird insbesondere von Gebrauchtwagenhändlern in Anspruch genommen. Mit 71 % Marktanteil gemessen an den Stückzahlen lagen Vertragshändler in 2023 im Gebrauchtwagenhandel deutlich vor den Privatverkäufern. Der gewerbliche Handel mit gebrauchten Kfz machte mit über 90 Mrd. € in 2023 fast die Hälfte des Gesamtumsatzes im Kfz-Gewerbe von ca. 207 Mrd. € aus. Die Zahl der sog. Kfz-Besitzumschreibungen war in 2023 um ca. 7 % höher als im Vorjahr. Und obwohl die Menge an Neuzulassungen ähnlich anstieg, waren es erneut wieder mehr als doppelt so viele Gebraucht- wie Neuwagen, die den Besitzer wechselten. So verwundert es nicht, dass trotz der im Durchschnitt um ca. 60 % niedrigeren Preise für Gebrauchtwagen der Gesamtumsatz in dem Segment um ein Drittel höher war als im Neuwagengeschäft. Der Gebrauchtwagenhandel erreichte fast das Niveau von Neuwagengeschäft und Serviceleistungen zusammen (s. Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V., Zahlen und Fakten 2023, Ausgabe v. , S. 3, 4 f., 10, 18 m. w. N., abrufbar unter https://go.nwb.de/yoxsa)....