Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Sanieren Nr. 5 vom Seite 157

Das StaRUG als Rettungsanker

Restrukturieren statt resignieren: Warum das StaRUG in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zum wichtigsten Instrument für Unternehmen wird

Ulrich Kammerer

Auch zu Beginn des Jahres 2025 steht die wirtschaftliche Landschaft in Deutschland vor erheblichen Herausforderungen. Nach den globalen Krisen der letzten Jahre, wie der Corona-Pandemie, und durch die Energiekrise und die anhaltenden geopolitischen Spannungen zeigen die Insolvenzzahlen einen besorgniserregenden Anstieg. Unternehmen, die auf international verflochtene Lieferketten angewiesen sind, spüren Verzögerungen oder Unterbrechungen besonders deutlich. Fehlendes Kapital für Investitionen und der Verlust von Marktanteilen führen außerdem oft zu Liquiditätsengpässen. Laut einer Umfrage des info-Instituts München gehen nur circa 12 % der Unternehmen in Deutschland aktuell davon aus, dass die Geschäfte im nächsten Jahr besser laufen. Viele rechnen auch im Jahr 2025 mit einem Anstieg der Firmenpleiten. Ursachen reichen von steigenden Finanzierungskosten aufgrund höherer Zinsen bis hin zu Belastungen durch die Inflation. Besonders Branchen mit geringen Margen, wie Gastronomie oder Einzelhandel, kämpfen vermehrt ums Überleben. Ein weiteres Problem liegt in der verzögerten Zahlungswilligkeit vieler Geschäftspartner, wodurch finanzielle Engpässe entlang ganzer Wertschöpfungsketten ents...