Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Sanieren Nr. 5 vom Seite 150

Sanierung im digitalen Zeitalter

Die Bedeutung der IT im Kontext von Sanierungsgutachten nach IDW S 6 – Teil 5: Zwischen Datenmanagement, Datenbanken, Datenintegrität und Datensicherheit

Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Christian Jung

Sanierung ist nie einfach. Im ersten, zweiten, dritten und vierten Teil dieser Beitragsreihe wurden IT-nahe Themen wie Cyber-Sicherheit, Digitalisierung und digitale Transformation, (IT-)Geschäftsprozesse sowie die IT-Abteilung als potenzielle Sanierungsrisiken beschrieben, deren Unzulänglichkeiten in eine negative Unternehmensfortführungsprognose münden können. In diesem fünften Teil mischen sich die Themen IT und Fachabteilung, um die überlebenswichtige digitale Souveränität und Datenintegrität und damit verbundene Risiken in Unternehmen und Sanierungsprozessen zu untersuchen.

KERNAUSSAGEN
  • Eine unzureichende Datenverwaltung kann zu erheblichen Risiken für die Effizienz und Sicherheit des Unternehmens führen.

  • Die Sicherstellung der Datenintegrität und -sicherheit ist entscheidend für die Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit und Richtigkeit von Informationen, die für strategische Entscheidungen sowie für den gesamten Unternehmenserfolg, für Prozesse und Pflege von Kundenbeziehungen, die Basis bilden.

  • Unternehmer und Sanierer riskieren, ohne eine gründliche Analyse und Optimierung des Datenmanagements, gravierende Wettbewerbsnachteile, rechtliche Probleme und die Beeinträchtigung der A...