Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 18 vom Seite 1241

Firmenfitnesscenterverträge im Lohnsteuerrecht

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Finanzverwaltung

Michael Seifert

[i]Koller in Kanzler/Kraft/Bäuml/Marx/Hechtner/Geserich, Einkommensteuergesetz Kommentar, 10. Aufl. 2025, § 8, NWB EAAAJ-80151 Zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung spielen Benefits eine bedeutsame Rolle. Das Lohnsteuerrecht ermöglicht durch Befreiungstatbestände sowie Lohnsteuerpauschalierungen zulasten des Arbeitgebers eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Im Fokus der Lohnsteuergestaltung stehen vermehrt auch Firmenfitnesscenterverträge, die mit sog. Systemanbietern abgeschlossen werden. Es stellt sich die Frage, ob Arbeitgeberleistungen steuerfrei oder steuerpflichtig sind und ob im Falle der Steuerpflicht auch die 50 €-Freigrenze oder eine Pauschalierung der Steuer nach § 37b Abs. 2 EStG angewandt werden kann. Hierauf wird nachfolgend unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechungsentwicklung und einer neuen Beschlussfassung der Finanzverwaltung näher eingegangen.S. 1242

I. Grundsätzliches

[i]Steuerbefreiungen und LohnsteuerpauschalierungenZur Mitarbeiterbindung und -gewinnung spielen arbeitgeberseitig gewährte Benefits in der Beratungspraxis eine bedeutsame Rolle. Hierzu bieten sich diverse lohnsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten durch die Anwendung von Steuerbefreiungen oder Lohnsteuerpauschalierungen an.

Praxishinweis:

Eine ...