Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dezentrale Autonome Organisationen im Dualismus der Unternehmensbesteuerung aus ökonomischer Perspektive
Schwerpunktthema: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Der Begriff „Dezentrale Autonome Organisationen” hat sich international als Typusbegriff für Organisationsformen etabliert, die auf einer Blockchain operieren. Dieses digitale Phänomen wurde bislang aus steuerlicher Sicht nicht (umfassend) gewürdigt. Der analytisch-normative Beitrag befasst sich erstmalig mit der steuerlichen Einordnung der Dezentralen Autonomen Organisationen in den Dualismus der Unternehmensbesteuerung. Es wird dabei aufgezeigt, dass das Trennungsprinzip aus ökonomischen Gesichtspunkten keine sachgerechte Besteuerungsform für Dezentrale Autonome Organisationen darstellt.
1 Einleitung und Problemstellung
Die Digitalisierung ist für das Steuerrecht Chance und Herausforderung zugleich. Einerseits ermöglicht die Digitalisierung die Vereinfachung des Besteuerungsprozesses in vielerlei Hinsicht. Andererseits konfrontieren die digitale Wirtschaft und Phänomene wie z. B. Krypto-Währungen das Steuerrecht mit neuen materiellen Fragen. Während sich das gesamte Steuerwesen mit den verschiedenen Facetten der Digitalisierung beschäftigt, erlaubt es der technologische Fortschritt mittlerweile, ganze Unternehmungen digital aufzusetzen und zu führen. Diese neue Facette wird als Dez...