Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFuP Nr. 2 vom Seite 157

Status Quo des Steuercontrollings in Deutschland – eine quantitative Studie zum Stand und Nutzen eines Steuercontrollings in deutschen Unternehmen

Schwerpunktthema: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Dr. Jana Liesenhoff und Dr. André Jungen, Technische Universität Dortmund

Die steuerlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens sind komplex und dynamisch. Dieser Umstand sowie die hohe Belastung durch Steuern stellt für Unternehmen oftmals eine Schwierigkeit dar. Ein Steuercontrolling (auch „Tax Controlling” genannt) kann Unternehmen in vielen Fällen entlasten, da es eine Lenkung und Kontrolle des Steueraufwands und der Steuerzahlungen unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ermöglicht. Da somit ein Steuercontrolling für viele Unternehmen einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellen kann, ist es lohnenswert, in Erfahrung zu bringen, welche Gründe für und welche gegen eine Implementierung sprechen können, ob und wie ein Steuercontrolling tatsächlich angewandt wird und welche Überschneidungen es zwischen Steuercontrolling und Steuerabteilung gibt. Hierfür werden Antworten von über 100 Vertretern aus Steuerabteilungen zu Fragen der subjektiven Bestimmungsgründe, der Ausgestaltung und der Umsetzung eines Steuercontrollings ausgewertet.

1 Problemaufriss

Die steuerlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens befinden sich in einem ständigen Wandel. Zusätzlich zu den nationalen Steuervorschriften müssen Unternehmen auch das internationale Steuerrecht i...