Kiehl – Steuerfachangestellte
Michael Puke

Lexikon für Steuerfachangestellte

19. Aufl. 2023

ISBN der Online-Version: 978-3-470-01361-9
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53668-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon für Steuerfachangestellte (19. Auflage)

S

1 Sachbezüge

  1. Zu den Einnahmen, die nicht in Geld bestehen, gehören insbesondere Wohnung, Kosten, Waren, Dienstleistungen und sonstige Sachbezüge. Für die Bewertung dieser Sachbezüge sind die Endpreise am Abgabeort maßgebend.

    Beispiele

    für weitere Sachbezüge: übergroße Dienstwohnung, Pkw-Nutzung, private Telefonnutzung, Übernahme von Schönheitsreparaturen und Freiflugkarten, Zinsersparnisse bei Arbeitgeberdarlehen.

    Bei Bewertung der Sachbezüge wird auf den Ort der Betriebsstätte des Arbeitgebers abgestellt. Es wird damit unterstellt, dass die Arbeitnehmer die betreffenden Güter in der Regel an diesem Ort verbrauchen. Es gelten die Endpreise ab Abgabeort. Sachbezüge unterliegen als Teil des → Arbeitslohnes („Geldwert“) der LSt.

    Sachbezüge, die nach § 8 Abs. 2 Satz 1 EStG zu bewerten sind („Endpreis am Abgabeort“) bleiben außer Ansatz, wenn die sich nach Anrechnung der vom Stpfl. gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile insgesamt 50 € im Kalendermonat nicht übersteigen.

  2. Bei Arbeitnehmern, für deren Sachbezüge durch Rechtsverordnung nach § 17 Abs. 1 Nr. 4 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch Werte bestimmt worden sind, sind diese Werte maßgebend. Es handelt sich um die sog. Sachbezugs-Verordnung, die alljährlich geändert wird.

  3. Erhält ein Arbeitnehmer aufgrund seines Di...

Lexikon für Steuerfachangestellte

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.