Dietmar Gosch, Heinz-Klaus Kroppen, Siegfried Grotherr, Gerhard Kraft

DBA-Kommentar

Doppelbesteuerungsabkommen

2024

ISBN der Online-Version: DBAKOM
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-47861-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gosch, Kroppen, Grotherr , u.a. - DBA-Kommentar Online

Artikel 29 Kündigung

Dr. Patrick Satish, Regina Maulberger (Juni 2024)

Erläuterungen

Satish/Maulberger
A. Struktur und wesentlicher Inhalt der Bestimmung
I. Überblick, Bedeutung und Regelungsgehalt

1Art. 29 DBA Indien stellt klar, dass das Abkommen auf unbestimmte Dauer abgeschlossen ist, aber jährlich mit einer sechsmonatigen Frist von Deutschland oder Indien gekündigt werden kann. In diesem Fall gelten in beiden Vertragsstaaten unterschiedliche Zeitpunkte für die Nichtanwendung des Abkommens.

2Das Abkommen endet mit einer sog. Geschehens- und einer Auslegungsregelung.

3–5 Einstweilen frei

II. Abweichungen vom OECD-MA

6Die Kündigungsklausel in Art. 29 DBA Indien entspricht im Wesentlichen dem OECD-MA. Während die Kündigungsklausel im OECD-MA allgemein gehalten ist, ist sie in Art. 29 DBA Indien auf die konkreten Belange des Abkommens ausgerichtet. So stimmt die Kündigungsfrist von sechs Monaten mit dem OECD-MA überein. Darüber hinaus spezifiziert Art. 29 DBA Indien allerdings die Nichtanwendungsfristen des Abkommens für Deutschland und Indien im Einklang mit deren nationalen Vorschriften zu Beginn eines Veranlagungszeitraumes. Dies gilt auch für die Geschehensregelung und die sprachliche Auslegung der Kündigung in deutscher und englischer Sprache und in Hindi.

7–9Einstweilen frei

B. Systematische Kom...