Dietmar Gosch, Heinz-Klaus Kroppen, Siegfried Grotherr, Gerhard Kraft

DBA-Kommentar

Doppelbesteuerungsabkommen

2024

ISBN der Online-Version: DBAKOM
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-47861-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gosch, Kroppen, Grotherr , u.a. - DBA-Kommentar Online

Artikel 19 Vermögensteuer

Prof. Dr. Gerhard Kraft (November 2017)

Erläuterungen

Gerhard Kraft
A. Allgemeines

1Durch das Zusatzabkommen von 1989 wurde die jetzige völlig neu formulierte Fassung eingeführt und – im Vergleich zur vorherigen – Version in weiten Bereichen an das OECD-MA angepasst. Art. 19 Abs. 1, 3, 4, 5 DBA-Frankreich entsprechen Art. 22 OECD-MA. Neben diesen vier der sechs Absätze gibt es mit den Abs. 2 und 6 zwei weitere, die keine Entsprechung im OECD-MA finden.

2Die deutsche Vermögensteuer wird seit dem nicht mehr erhoben. Sollte es zu einer Wiedereinführung der deutschen Vermögensteuer kommen, fände das DBA-Frankreich insoweit Anwendung. Aus französischer Perspektive ist das DBA-Frankreich auf die französische „Solidaritätssteuer vom Vermögen“ (l'impôt des solidarité sur la fortune) anzuwenden, vgl. Art. 1 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. g DBA-Frankreich. Der Anwendungsbereich der französischen „l'impôt des solidarité sur la fortune“ nach Art. 885 A CGI ist in persönlicher Hinsicht deshalb recht stark eingeschränkt, weil lediglich natürliche Personen mit einem Vermögen von mehr als 1,3 Mio. € der Steuer unterliegen.

B. Systematische Kommentierung
I. Besteuerung des unbeweglichen Vermögens nach dem Belegenheitsprinzip (Abs. 1)

...