Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 46 vom Seite 3359

Zurück auf die Schulbank: die Prüfung zum zertifizierten Verwalter

Johannes Hofele

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 3387Der Verordnung über die Prüfung zum zertifizierten Verwalter nach dem Wohnungseigentumsgesetz (Zertifizierter-Verwalter-Prüfungsverordnung – ZertVerwV) ist von Bundestag und Bundesrat abgestimmt. Die Bestellung eines „zertifizierten Verwalters“ gehört ab dem zur ordnungsgemäßen Verwaltung und Benutzung des gemeinschaftlichen Eigentums (§ 19 Abs. 2 Nr. 6 WEG n. F.). Für die bestehende Verwalterbestellung einer Wohnungseigentümergemeinschaft gibt es eine Übergangsfrist bis zum . Jeder Eigentümer kann künftig verlangen, dass ausschließlich ein „zertifizierter Verwalter“ bestellt wird. Davon kann nur für Wohnungseigentümergemeinschaften mit weniger als neun Einheiten – und dann auch nur unter weiteren Voraussetzungen – abgesehen werden.

Das Prüfungsverfahren

Die Prüfung wird vor einer Industrie- und Handelskammer abgelegt. Ein Lichtblick: Die Prüfung darf beliebig oft wiederholt werden.

[i]90-minütige praxisbezogene schriftliche PrüfungDer erste – praxisbezogene – Prüfungsteil ist schriftlich und dauert mindestens 90 Minuten. (Erst) Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung dürfen die Prüflinge an der mündlichen Prüfung teilnehmen.

[i]Vier Themenbereiche als PrüfungsgegenständeDer Verordnungsgeber gibt vier Themenbereiche für d...