Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Gewerbesteuer-Rückstellung
Nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ist jeder Kaufmann verpflichtet, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden (§ 249 Abs. 1 HGB; R 31c Abs. 1 EStR). Sie nehmen künftige Risiken vorweg und werden gewinnmindernd auf der Passivseite der Bilanz eingestellt. Nach R 31c Abs. 2 EStR ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten u. a. dann zu bilden, wenn
es sich um eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung handelt,
die Verpflichtung vor dem Bilanzstichtag verursacht ist und
mit einer Inanspruchnahme ernsthaft zu rechnen ist.
Da für ungewisse Verbindlichkeiten ein handelsrechtliches Passivierungsgebot (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) besteht, gilt dies aufgrund der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz auch für die Steuerbilanz. Ein Wahlrecht für den Kaufmann besteht insoweit nicht.
Ein typisches Beispiel für eine ungewisse Verbindlichkeit, bei der lediglich die Höhe ungewiß ist, ist die GewSt-Abschlußzahlung für das abgelaufene Kalenderjahr (Wirtschaftsjahr). Die Ungewißheit ergibt sich vor allem dadurch, daß die GewSt einerseits von der Höhe des Gewinns abhängig ist, sie sich jedoch andererseits als abzugsfähige BA noch gewinnmindernd auswirkt.
I. Berechnung der Gewerbesteuer
Die bislan...BGBl 1997 I S. 2590