Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 14 vom

Erleichterungen bei der Abgabe der Einnahmen-Überschussrechnung 2017

Ausnahmetatbestände und Härtefallregelung

Rüdiger Happe

Bereits seit 2005 ist der Vordruck „Einnahmen-Überschussrechnung – EÜR (Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG)“ verpflichtend für Einnahmen-Überschussrechner in Gebrauch. Allerdings hatte es das BMF in der Vergangenheit nicht beanstandet, wenn Unternehmer mit geringeren Betriebseinnahmen eine formlose Einnahmen-Überschussrechnung abgaben. Doch diese Vereinfachungsregelung gilt nicht mehr. Nichtsdestotrotz gibt es Ausnahmen für einige Fälle.

Den ausführlichen Beitrag finden Sie .

[i]OFD Nordrhein-Westfalen, Kurzinfo v. 20.4.2018 - ESt 03/2018 NWB RAAAG-82169Durch die Kurzinfo ESt 03/2018 vom hat die OFD Nordrhein-Westfalen eine auf Bund-Länder-Ebene abgestimmte Liste von Ausnahmetatbeständen veröffentlicht, nach denen die Abgabe der Anlage EÜR nicht oder nicht auf elektronischem Wege erforderlich ist.

Die folgende Übersicht fasst die Ausnahmen zusammen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Sachverhalt
Anlage EÜR in Papier
Elektronische Übermittlung der Anlage EÜR
Verzicht auf Anlage EÜR
Antragsveranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG.
X
 
 
Unterschreitung der 410 €-Grenze des § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG und gleichzeitiges Vorliegen mindestens eines Veranlagungsgrundes nach § 46 Abs. 2 Nr. 2 bis 7 EStG.
X
 
 
Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die nach § 3 Nr. 26, 26a oder 26b EStG insgesamt steuerfrei bleiben.
 
 
X
Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die die Freibeträge übersteigen ...