Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 18 vom Seite 697

Verwirrende Vielfalt der neuen CSR-Berichterstattung

Zu viele Freiheiten für Aufstellung und Prüfung?

WP/StB Susanne Kolb und Michaela Niechcial

Die neuen handelsrechtlichen Vorschriften zur Umsetzung und Ausgestaltung der europäischen CSR-Richtlinie durch das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten“ (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz; nachfolgend CSR-RUG) wurden in die §§ 289b bis 289e und 315b bis 315c HGB aufgenommen, die Regelungen zur (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung sind nun in den neuen §§ 289f und 315d HGB enthalten. Darüber hinaus wurden auch die bestehenden §§ 289 und 315 HGB zum Lage- und Konzernlagebericht, im Wesentlichen mit dem Ergebnis einer formalen Angleichung, überarbeitet.

Velte, Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, NWB PAAAG-43313

Kernfragen
  • Welche Möglichkeiten haben die Unternehmen bei Aufstellung und Offenlegung?

  • Welche Prüfungsvarianten treffen auf die Berichts- und Offenlegungsvarianten?

  • Hat der Gesetzgeber das Ziel, die gestiegenen Informationsbedürfnisse der Stakeholder zu befriedigen, erreicht?

I. Einleitung

[i]Meyer, Auswirkungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes auf die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers, WP Praxis 6/2017 S. 133 NWB FAAAG-45133Weller/Meyer, Zur Berichterstattung zu nichtfinanziellen Informationen nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, PiR 5/2017 S. 125 NWB EAAAG-44118 Mit Einführung der neuen Berichtspflicht über nichtfinanzielle Belange versucht der Gesetzgeber unter Ausschöpfung bestehender...