Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 26 vom Seite 1975

Verfahrensrechtliche Auswirkungen organschaftlicher Mehr- und Minderabführungen

Hinweise zum alten und neuen Verfahrensrecht

Stephan Franzen und Hans-Christoph Graessner

[i]Grundlagen „Organschaft“ NWB EAAAE-28096 Der nachfolgende Beitrag erläutert die verfahrensrechtliche Erfassung von Auswirkungen bei in organschaftlicher Zeit verursachten Mehr- und Minderabführungen i. S. des § 14 Abs. 4 KStG. Der Fokus liegt insbesondere auf dem steuerlichen Einlagekonto der Organgesellschaft sowie auf der Bildung von steuerlichen Ausgleichsposten auf Ebene des Organträgers vor dem Hintergrund der Neuregelung des organschaftlichen Verfahrensrechts durch § 14 Abs. 5 KStG. Die Autoren zeigen auf, dass jedenfalls für Zeiträume vor der gesetzlichen Neuregelung des Verfahrensrechts Lücken bestehen.

Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden Sie in .

I. Hintergrund

[i]Steuerliche Zurechnung des Einkommens der Organgesellschaft beim OrganträgerNach § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG ist das körperschaftsteuerliche Einkommen einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea – SE), AG oder KGaA mit Geschäftsleitung im Inland und Sitz in einem EU-/EWR-Staat (Organgesellschaft), die sich durch einen Gewinnabführungsvertrag i. S. des § 291 Abs. 1 AktG verpflichtet, ihren ganzen Gewinn an ein einziges anderes gewerbliches Unternehmen (Organträger) abzuführen, dem Organträger zuzurechnen, wenn die Voraussetzungen des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 KStG erfüllt sind. Für eine Organgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH gilt dies nach § 17 KStG ...