Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Der EuGH als Teil der Finanzgerichtsbarkeit
Warum der EuGH ein Steuergericht ist – und doch wieder nicht
Gemäß § 2 FGO bilden die Finanzgerichte der Länder und der Bundesfinanzhof die Finanzgerichtsbarkeit. Ungenannt bleibt hier der EuGH. Materiell betrachtet ist aber auch er Teil der Finanzgerichtsbarkeit, vor allem soweit er über die Umsatzsteuer entscheidet. Darüber hinaus ist der EuGH – neben dem Bundesverfassungsgericht – eine verfassungsrechtliche Instanz, der die Überprüfung des deutschen Steuerrechts am Maßstab höherrangigen Rechts obliegt. Dies betrifft in erster Linie die nicht harmonisierten Steuern, also insbesondere das Ertragsteuerrecht. Der folgende Beitrag beschreibt, unter welchen Bedingungen der EuGH gegenwärtig seine Rolle im Rahmen und für die Finanzgerichtsbarkeit ausfüllt und welche praktischen Probleme dabei bestehen.
Keynote: Hier greift jeden Monat ein Autor die Diskussion eines praktisch oder rechtspolitisch bedeutsamen Themas auf. Der Anspruch an die Keynote ist, dieses Thema zu durchdringen und dem Leser vertiefte Einsichten zu vermitteln.
Eine Kurzfassung des Beitrags finden Sie in .