Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Praxisgerechte Umsetzung von Compliance im Mittelstand
Den ausführlichen Beitrag finden Sie in .
[i]Bacher/Nothhelfer, Praxisgerechte Umsetzung von Compliance im Mittelstand, Teil 1: Ziele, Aufgaben und Organisation, BBK 12/2015 S. 568 NWB EAAAE-92258Etwa 90 % der deutschen Mittelständler sind sich der Risiken von Rechts- und Regelverstößen bewusst. Das größte Risiko sehen die Unternehmer im Einkauf, gefolgt von Risiken im Vertrieb. Auch die Gerichtsbarkeit stellt der Geschäftsführung nicht frei, „ob“ sie ein Compliance-System einrichtet. Allenfalls bei der Ausgestaltung gibt es Ermessensspielräume.
Aber: Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Auch ein noch so gutes Compliance-System kann dies nicht verhindern. Vom Management werden ein Compliance-System und Maßnahmen verlangt, die Fehler grundsätzlich verhindern bzw. Verhaltensweisen aufzeigen, um eine Regeltreue zu garantieren. Die Errichtung einer Compliance-Organisation ist kein Hexenwerk: Auf wenigen Seiten kann das Management in einer Richtlinie die notwendige Organisation dokumentieren. Wichtig ist, einen Compliance-Beauftragten zu bestellen, der im Tagesgeschäft die ergriffenen Maßnahmen prüft, konstruktiv Fehler und Risiken lokalisiert und Verbesserungsmaßnahmen ergreift.