Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 2 vom Seite 62

Management Operationeller Risiken

Mehrwert und Integration in das Risikomanagementsystem

Dr. Thorsten Melcher und Jessica Eckert

Jede Unternehmenstätigkeit beruht darauf, Risiken einzugehen. Die Finanzkrise hat indes nicht nur das Vertrauen in Banken und Versicherer, sondern auch in weite Teile der Wirtschaft beschädigt. Zumal offenbar vielfach Kontrollen und Risikomanagementsysteme versagt haben. Ein funktionierendes Risikomanagement gilt daher heute als essenziell und sichert zugleich nachhaltig Vorteile im Wettbewerb. Denn nicht nur der Gesetzgeber und die ggf. zuständigen Aufsichtsbehörden fordern wirksame, transparente und revisionssicher dokumentierte Risikomanagementsysteme, sondern auch Kunden, Lieferanten und sonstige Stakeholder.

Grabe/Vanini, Risikomanagement, Lexikon NWB PAAAD-56908

Kernfragen
  • Warum sollten Unternehmer proaktiv ein eigenes OpRisk-Management aufbauen?

  • Wie kann ein OpRisk-Management implementiert werden?

  • Welche Rolle spielt dabei das IKS?

I. Einleitung

[i]Gnändiger, Risikomanagementsystem, Internes Kontrollsystem & Compliance-Managementsystem, StuB 2013 S. 182 NWB CAAAE-30790 Eulerich, Risikomanagement, infoCenter NWB EAAAE-15907 Graumann, Die Implementierung eines Risikomanagementsystems, BBK 2014 S. 966 NWB GAAAE-74994Ein professionelles Management Operationeller Risiken (OpRisk-Management) kommt nicht nur dem Vorstand und den Führungskräften, sondern auch den Mitarbeitern zugute. So kann der Vorstand mittels eines OpRisk-...