Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 11 vom Seite 393

Die Standardisierer zur EU-Bilanzrichtlinie

WP/StB Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann

I. Inhalt

Unter dem haben das Europäische Parlament und der Rat die Richtlinie 2013/34/EU („Bilanzrichtlinie“ oder „Jahresabschlussrichtlinie“) verabschiedet. Diese ersetzt die bislang gültige 4. und 7. EWG-Richtlinie, die derzeit noch den Rechnungslegungsvorschriften des HGB zugrunde liegt . Die EU-Mitgliedstaaten sind gehalten, die neue Richtlinie bis zum in nationales Recht zu transformieren. Die neue Richtlinie ist unverändert durch eine gewaltige Fülle nationaler Wahlrechte gekennzeichnet. Von einer einheitlichen EU-Lösung, die einen unmittelbaren Vergleich der Jahresabschlüsse von Unternehmen bzw. Konzernen im EU-Bereich erlaubt, kann keine Rede sein. Die materiellen Änderungen gegenüber den bisherigen Richtlinien halten sich, wenigstens aus Sicht der deutschen Rechnungslegungswelt, in Grenzen.

Als Änderungsposten sind insbesondere zu erwähnen:

  • Explizit der Grundsatz der Abbildung wirtschaftlicher Zusammenhänge bei den Bilanz- und GuV-Posten.

  • Explizit der Grundsatz der Wesentlichkeit.

  • Bewertung der Verbindlichkeitsrückstellungen zum bestmöglichen Schätzwert.

  • Erhöhung der Schwellenwerte für die drei Größenkategorien.

  • Aufgabe des gesonderten Ausweises von außerorden...