Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 46 vom Seite 3858

Die Verbrauchsstiftung im Zivil- und Steuerrecht

Unsicherheiten und unterschiedliche Praxis der Bundesländer

Dr. K. Jan Schiffer und Matthias Pruns

Die Verbrauchsstiftung ist zunehmend Thema in Praxis und Wissenschaft. Die Stiftungsbehörden und manch ein Fachautor betrachten ihre zivilrechtliche Zulässigkeit kritisch. Die Finanzverwaltung spricht sich gegen die steuerliche Begünstigung von Zuwendungen an eine als Verbrauchsstiftung gestaltete Stiftung aus. Die Autoren beleuchten vor diesem Hintergrund das Für und Wider der Verbrauchsstiftung.

Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden Sie in .

I. Die Fantasie in der Praxis

[i]Verbrauchsstiftung ist Thema jüngster DarstellungenDie Autoren haben sich bereits Anfang des Jahres zur Verbrauchsstiftung geäußert (Schiffer/Pruns, StiftungsBrief 2011 S. 28). In der Zwischenzeit sind einige Beiträge hinzugekommen, jüngst etwa von Hushahn (npoR 2011 S. 73), was Anlass ist, das Thema noch einmal aufzugreifen und zu vertiefen.

[i]Zulässigkeit ist nicht unbestrittenEbenso wie Hushahn sehen wir die Verbrauchsstiftung grds. positiv. Aber selbst wenn man die Verbrauchsstiftung als zulässig ansieht, kann man in der Alltagspraxis noch überrascht werden. Es scheint, die Fantasie hat auch im Stiftungswesen keine Grenzen (s. dazu Schiffer, StiftungsBrief 2011 S. 141). So fragte ein potenzieller Stifter nach, ob er mit ca. 60.000 € eine Stift...