Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 12 vom Seite 443

Status Quo der tschechischen Steuergesetzgebung 2011

Eckpunkte der Steuerreform

Lucie Vorlícková und Katerina Hycnarová

Der nachfolgende Artikel fasst die wichtigsten Inhalte der zum angekündigten Steuerreform sowie die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Verrechnungspreisdokumentation, der Unterkapitalisierungsbestimmungen sowie des Abkommensrechts im Zusammenhang mit Dienstleistungsbetriebsstätten zusammen.

I. Steuerreform 2013

Ende [i]Hauptpunkte der geplanten Steuerreform 2013 März 2011 hat das tschechische Finanzministerium einen Entwurf der Steuerreform für das Jahr 2013 veröffentlicht. Dieser Entwurf soll die dritte und letzte Säule der sog. großen Steuerreform darstellen. Die erste und zweite Säule stellen die Einführung der völlig neuen Abgabenordnung zum und die Umstellung auf nur eine einzige Abgabenbehörde – sog. JIM (Jednotné inkasní místo) – ab dem dar. Durch die Zusammenlegung der Finanzämter, Sozial- und Gesundheitsversicherungs-, Unfallversicherungs- und Zollbehörden soll eine neue „Superbehörde” entstehen, mit dem Ziel die Verwaltungskosten sowohl für den Steuerzahler als auch für den Staat zu senken.

Die für 2013 angekündigte Steuerreform soll in zwei Phasen gegliedert werden: Phase 1: Novelle der einzelnen Gesetze zum ; Phase 2: Völlig neues Gesetz für die Einkomme...