NWB Kommentar Bilanzierung
2. Aufl. 2011
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 256a Währungsumrechnung
Ausgewählte Literatur
Hoffmann, Anmerkung zum , DB 2009 S. 1441
Hommel/Laas, Währungsumrechnung im Einzelabschluss, BB 2008 S. 1666
Küting/Pfirmann/Mojadadr, Einzelfragen der Umrechnung und Bewertung von Fremdwährungsgeschäften im Einzelabschluss nach § 256a HGB – Währungsumrechnung nach BilMoG, StuB 2010 S. 411
Langebucher/Blaum, Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften, in: Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Kap. 6E
Lüdenbach, „Breach of Covenants” – Auswirkung auf Ausweis, Anhang und Bewertung, StuB 2009 S. 621
Zwirner/Künkele, Währungsumrechnung nach HGB: Erstmalige Kodifikation durch das BilMoG, StuB 2009 S. 517
I. Grundlagen
1. Rechtliches Umfeld
1Das Problem der bilanziellen Abbildung von Fremdwährungsgeschäften beruht auf folgenden rechtlichen Strukturmerkmalen:
- „Geschäfte„ im weitest vorhandenen (ökonomischen) Sinn bedürfen zur Festlegung und Abwicklung eines Wertmaßstabs. 
- Die Rechtsordnungen verlangen zur Abwicklung dieser Geschäfte im Regelfall nicht die Verwendung einer bestimmten Währung, sondern überlassen dies der Privatautonomie. 
- Wenn dann ein der deutschen Rechnungs...