Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PiR Nr. 2 vom Seite 33

Abschlussanalyse nach IFRS und HGB

Grundlagen und immaterielles Vermögen

Dr. Harald Kessler
Kernaussagen
  • Die mit dem BilMoG einhergehende Aufwertung der Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschlusses erhöht die Aussagekraft von Zeitvergleichen wie auch von zwischenbetrieblichen Vergleichen.

  • Störend in der Abschlussanalyse wirken weiterhin die den unterschiedlichen Rechnungslegungszwecken geschuldeten Abweichungen bei den Ansatz- und Bewertungsregeln sowie die zunehmenden Beurteilungsspielräume als Folge des Bemühens, die Entscheidungsrelevanz der Abschlussinformationen zu erhöhen.

  • Wie die Entwicklungskostenaktivierung in der Automobilindustrie zeigt, treten bei der Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände beide Störfaktoren besonders deutlich zu Tage.

„Bewerten heißt vergleichen” . Dieses griffige Grundprinzip der Unternehmensbewertung gilt in gleicher Weise für die Abschlussanalyse. Die gängigen Kennzahlen zur Beurteilung der Liquiditäts- oder Ertragslage eines Unternehmens sind für sich betrachtet überwiegend aussagelos. Erklärungskraft erlangen sie erst durch einen Vergleich. Der (innerbetriebliche) Zeitvergleich verdeutlicht, wie sich bestimmte zahlenmäßig erfa...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

PiR - Internationale Rechnungslegung