Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 10.11.2025

Grenzgänger

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

Neu im November

Maßgebende Grenze für Nichtrückkehrtage bei Krankheit

Grenzgänger im Sinne des DBA Deutschland-Schweiz ist jede in einem Vertragsstaat ansässige Person, die in dem anderen Vertragsstaat ihren Arbeitsort hat und von dort regelmäßig an ihren Wohnsitz zurückkehrt. Der Arbeitslohn, den ein Grenzgänger für seine nichtselbstständige Tätigkeit bezieht, ist in diesem Fall in dem Vertragsstaat zu besteuern, in dem dieser ansässig ist (Besteuerungsrecht = Ansässigkeitsstaat).

Kehrt die Person nicht jeweils nach Arbeitsende an ihren Wohnsitz zurück, entfällt die Grenzgängereigenschaft nur dann, wenn sie bei einer Beschäftigung während des gesamten Kalenderjahres an mehr als 60 Tagen aufgrund ihrer Arbeitsausübung nicht an ihren Wohnsitz zurückkehrt. Das Besteuerungsrecht für den Arbeitslohn geht dann auf den Tätigkeitsstaat über (vgl. auch das Stichwort „Grenzgänger“ unter Nr. 5).

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass eine Reduzierung der 60 Nichtrückkehrtage aufgrund einer (längeren) Erkrankung nicht in Betracht kommt. Maßgebend sind die Nichtrückkehrtage, an denen der Grenzgänger aufgrund seiner Arbeitsausübung nicht an seinen Wohnsitz zurückkehrt. Private Gründe (etwa w...

Testen Sie kostenfrei das folgende Produkt, welches das Dokument enthält:

NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen