Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            BBK Nr. 3 vom  Fach 16 Gr. A Seite 11
Abschreibungen Umlaufvermögen
I. Handelsbilanz
1. Wertansätze
In der Handelsbilanz gibt es nach § 253 Abs. 1 und 3 HGB für die Umlaufgegenstände folgende Wertansätze:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
|  Wertansätze der
				  Umlaufgegenstände in der Handelsbilanz  | |||
| I | Anschaffungs- oder Herstellungskosten
				  (Höchstwert) | Gebot | |
| II | 1 | Niedrigerer Wert als I, der sich aus
				  einem Börsen- oder Marktpreis am Abschlussstichtag ergibt | Gebot | 
| 2 | Niedrigerer Wert als I, der den
				  Vermögensgegenständen am Abschlussstichtag beizulegen ist, wenn Wert
				  zu II 1 nicht festzustellen ist | Gebot | |
| III | Niedrigerer Wert als I und II, soweit
				  dieser nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um
				  in der nächsten Zukunft Änderungen des Wertansatzes aufgrund von
				  Wertschwankungen zu verhindern | Wahlrecht | |
Ausgangswert und Obergrenze der Bewertung sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten (Wert I) (→ , → ).
Ist der Zeitwert am Abschlussstichtag niedriger, so ist dieser anzusetzen. Der Zeitwert kann sich aus einem Börsen- oder Marktpreis ergeben (Wert II 1), oder er kann den Umlaufgegenständen aufgrund anderer Umstände beizulegen sein (Wert II 2).
Vom Wert I oder II ist am Abschlussstich...