Umsatzsteuer Kommentar
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 3d Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs
LANGER, Umsatzsteuer im Binnenmarkt – Übergangsregelung ab , DB 1992 S. 340, 395; DERS., Die „neue“ 6. EG-Richtlinie – Umsatzsteuerliche Übergangsregelung im Rahmen der Vollendung des Binnenmarktes ab , NWB, Beilage 2/1992 zu Heft 19/1992; DERS., Umsatzsteuer im Binnenmarkt, Herne/Berlin 1992; SIKORSKI, Änderung des Umsatzsteuerrechts durch das Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz, ; KRAEUSEL, Das Umsatzsteuer-Änderungsgesetz 1997, UVR 1996 S. 353; WIDMANN, Das Umsatzsteuer-Änderungsgesetz 1997, DB 1996 S. 2404; LANGER, Die Neuregelung von Reihengeschäften ab durch das Umsatzsteuer-Änderungsgesetz 1997, DB 1997 S. 116; NIESKENS, Umsatzsteuer-Änderungsgesetz 1997, UR 1997 S. 1; BECKER/KURZENBERGER, Die Bedeutung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer im Wandel der Zeit – Welche Bedeutung kommt ihr zu?, UStB 2010 S. 211; KÜFFNER/STREIT, Kein Vorsteuerabzug bei fiktiven innergemeinschaftlichem Erwerb – Kehrtwende der Finanzverwaltung ohne Übergangsfrist, ; ROBISCH, Werklieferungen im Ausland und nicht abziehbare Steuer gem. § 3d Satz 2 UStG, UR 2014 S. 561; HILLER, Die Facet-Falle im deutschen Umsatzsteuerrecht – eine Farce, DStR 2015 S. 621; REIß, Innergemeinschaftliches Reihengeschäft – Befreite Lieferung und Erwerbsbesteuerung, UR 2015 S. 733; WÄGER, Diskussionsfall innergemeinschaftliches Reihengeschäft – Gehört Lübeck noch zum Inland?,