Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Sanieren Nr. 5 vom Seite 144

Resiliente Supply Chains

Widerstandsfähigkeit stärken und Zukunft gestalten

Manuel Schenck

Noch vor wenigen Jahren galten schlanke, global verzweigte Lieferketten als Sinnbild für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Heute zeigen sich die Schwächen dieser Modelle schmerzhaft deutlich: Materialengpässe, Lieferausfälle und eskalierende Logistikkosten bedrohen nicht nur den operativen Betrieb, sondern auch die finanzielle Stabilität vieler Unternehmen. Geopolitische Risiken, volatile Märkte und regulatorischer Druck verschärfen die Lage. Resiliente Supply Chains sind längst kein optionales Zukunftsthema mehr – sie sind die Voraussetzung, um Handlungsfähigkeit zu erhalten und den Unternehmenserfolg nachhaltig abzusichern.

KERNAUSSAGEN
  • Über Jahre hinweg dominiert eine zentrale Maxime das Supply Chain Management: Effizienz. Schlanke Prozesse, minimale Lagerbestände und global verteilte Produktionsnetzwerke gelten als Maßstab für wirtschaftlichen Erfolg.

  • Was lange als Best Practice gilt, entpuppt sich inzwischen als Schwachstelle. Die Konzentration auf Effizienz schafft hochgradig fragile Strukturen. Ein einziger Ausfall in der Kette genügt, um ganze Produktionsprozesse zum Stillstand zu bringen.

  • Die in der Vergangenheit dominierende Effizienzlogik hat ausgedient. Unternehmen müssen...