Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Der Start in die Ausbildung – Ausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten
Der Beginn der Berufsausbildung ist immer eine spannende Sache. Der betriebliche Alltag unterscheidet sich stark vom Schulleben und auf einmal ist man mit vielen neuen Rechten und Pflichten konfrontiert. Was muss man beim Abschluss des Ausbildungsvertrages beachten? Welche Rechte habe ich als Auszubildender? Wie verhalte ich mich rechtlich korrekt im Ausbildungsbetrieb? Wann kann ich die Ausbildung verkürzen? Bekomme ich genügend Urlaub und Ausbildungsvergütung? Das sind nur einige Fragen, auf die der Beitrag Dir eine Antwort geben kann.
Das Thema Ausbildungsvertrag gehört zu Lernfeld 1 des Rahmenlehrplans und wird in der AP 2 im Bereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ geprüft.
Vorbemerkung
Die gesetzliche Grundlage für die Berufsausbildung in Deutschland ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG), das zuletzt im Juli 2024 geändert wurde. Das Berufsbildungsgesetz wird durch weitere Gesetze ergänzt, wie z. B. das Jugendarbeitsschutzgesetz, das Bundesurlaubsgesetz, das Arbeitszeitgesetz, das Mutterschutzgesetz usw. Alle in Gesetzen festgelegten Bestimmungen sind Mindestanforderungen, die nicht unterschritten werden dürfen. Bestimmungen im Ausbildungsvertrag, die eine schlechtere Regelung vorsehen als das Gesetz, sind nichtig (= nicht gültig). Weitere Regelungen, die die Berufsausbildung betreffen, sind auch in ...