Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WP Praxis Nr. 5 vom Seite 181

Analyse der wirtschaftlichen Lage/Bilanzpolitik

Prof. Dr. Henner Klönne und WP Prof. Dr. Peter Dittmar

Der vorliegende Examensfall aus dem Prüfungsgebiet „Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht“ im WP-Examen greift Aspekte aus unterschiedlichen Prüfungsbereichen gemäß § 4 Abs. 3 WiPrPrüfV auf. So umfasst die Aufgabe Aspekte aus dem Prüfungsbereich „Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht“, aus dem Bereich „Jahresabschlussanalyse“ sowie dem Bereich „Prüfung der Rechnungslegung“. Zudem hat der Examensfall deutliche Überschneidungen mit dem Bereich „Methodische Problemstellungen der externen Rechnungslegung“ des Prüfungsgebiets „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“.

I. Einordnung

Bilanzpolitik ist die bewusste und zielgerichtete Beeinflussung der veröffentlichten Jahresabschlussdaten. Betrieben wird Bilanzpolitik vom bilanzierenden Unternehmen mit der Absicht, die (Rechts-)Folgen des Jahresabschlusses und das Verhalten der Informationsadressaten im Sinne unternehmenspolitischer Zielsetzungen zu beeinflussen. Damit Bilanzpolitik betrieben werden kann, müssen Rechnungslegungsvorschriften explizite Wahlrechte vorsehen oder bestimmte Sachverhalte dürfen überhaupt nicht bzw. nicht eindeutig geregelt sein, sodass das bila...