Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFuP Nr. 2 vom Seite 113

Ermäßigung der Einkommensteuer um Gewerbesteuer auf Veräußerungsgewinne von Mitunternehmeranteilen – eine ökonomische Analyse

Schwerpunktthema: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

WP/StB Dipl.-Kfm. Dr. Gerrit Bartsch, M.I.Tax, Wedel

Die Ermäßigung der Einkommensteuer um die Gewerbesteuer nach § 35 EStG soll eine wirtschaftliche Entlastung der Steuerpflichtigen aus der Doppelbesteuerung gewerblicher Einkünfte mit Gewerbe- und Einkommensteuer bewirken. Erzielt ein Mitunternehmer aus der Übertragung seines Anteils einen Veräußerungsgewinn, der auf Ebene der Mitunternehmerschaft gewerbesteuerpflichtig ist, kommt es zu einem Auseinanderfallen zwischen der vollständigen Gewinnzurechnung in der Einkommensteuer und einer nur anteiligen Zurechnung der Gewerbesteuer. Mit einem quantitativen Modell werden die steuerlichen Mehrbelastungen des Verkäufers berechnet und anhand eines Referenzrahmens beurteilt, um konkrete Lösungsansätze für eine wirtschaftlich sachgerechte Entlastung für Veräußerungsgewinne abzuleiten.

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Gewerbliche Einkünfte natürlicher Personen unterliegen einer Doppelbelastung aus Gewerbe- und Einkommensteuer. Zur Entlastung wird eine Ermäßigung der Einkommensteuer um die Gewerbesteuer in den Grenzen des § 35 EStG gewährt. Sie entspricht dem Vierfachen des Gewerbesteuer-Messbetrages, höchstens aber der zu zahlenden Gewerbesteuer oder einer niedrigeren Einkommensteuerbelastung, die auf die gewerbe...