Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 15 vom Beilage Seite 21

Der Umwandlungssteuererlass 2025 – Wesentliche Grundsätze und Anpassungen

Grundlegender Überblick über die Änderungen gegenüber dem Erlass 2011

Marcus Duscha

Am hat das BMF den Umwandlungssteuererlass 2025 (BStBl 2025 I S. 92) veröffentlicht. Es handelt sich um eine Überarbeitung des Erlasses aus dem Jahr 2011 (BStBl 2011 I S. 1314). Damit werden die gesetzlichen Änderungen sowie Rechtsprechungen und Verwaltungsmeinungen eingearbeitet. Nachfolgend sollen die für die Praxis wesentlichen Grundsätze und Anpassungen in Anlehnung an den Aufbau des Umwandlungssteuergesetzes mit Verweis auf die Randnummern des Erlasses vorgestellt werden.

I. Grundsätzliches

[i] Gehrmann, Umwandlungssteuerrecht, Grundlagen, NWB MAAAB-26815 Mit dem „neuen“ Umwandlungssteuererlass, der formal als BMF-Schreiben zu verstehen ist und als solches nur die Rechtsanwendung innerhalb der Finanzverwaltung vorgibt, sah sich das BMF veranlasst, die innerhalb der letzten ca. 13 Jahre stattgefundene Rechtsentwicklung zu berücksichtigen. Kurz nach Verkündung des JStG 2024 am wurde der Erlass unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2024 am veröffentlicht und weicht in Teilen von dem Entwurf v.  ( NWB MAAAJ-50190) ab. Streng genommen ist es kein „neuer“ Erlass, sondern dieser wird durch Aktualisierungen, Klarstellungen, Präzisierungen und redaktionelle Anpassungen gegenüber dem Erlass aus dem Jahr 2011 ( BStBl 2011 I S. 1314) au...