Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Sanieren Nr. 5 vom Seite 138

Als Chief Restructuring Officer beidhändig unterwegs

Nur Ambidextrie bewältigt alle Herausforderungen einer nachhaltigen Führung aus der Krise

Tamara Kaes

Die hohe Veränderungsgeschwindigkeit, der sich Unternehmen gegenübersehen, lässt auch die Anforderungen an CROs deutlich steigen. Die Corona Krise hat beispielhaft vor Augen geführt, wie sehr sich die Beschleunigung auch in der Sanierung auswirkt. Klassische Maßnahmen zur Bewältigung weit fortgeschrittener Krisenstadien trafen auf Herausforderungen durch massive Veränderungen der Rahmenbedingungen, die nahezu parallel ein Neuerfinden der Geschäftsmodelle erforderten. Es wurde sichtbar, dass ursprüngliche Maßnahmen und fixierte Langzeitziele laufend hinterfragt werden müssen – und dies bereits in der Sanierungsphase.

KERNAUSSAGEN
  • Die Zeitspanne zwischen akuter Krise und Disruption oder gar Verschwinden von Geschäftsmodellen hat sich dramatisch verkürzt und erfordert eine parallele Beschäftigung mit inkrementeller Innovation zur Effizienzsteigerung und weitergehender, radikaler, unsicherer Innovation.

  • Sich als CRO bei Beginn ausschließlich auf liquiditäts- und effizienzorientierte Maßnahmen und Quick-Wins zu konzentrieren, kann eine nachhaltige Sanierung verhindern.

  • Die Führung einer Sanierung bzw. Restrukturierung erfordert es, zusätzliche Kompetenzen, die auch agile Methoden umfassen, ...